
Zöliakie
Klinische Informationen
Bei der Zöliakie kommt es zu einer Antikörperbildung gegen Gliadin. Gliadin ist die alkohollösliche Form des Weizenkleber-Eiweisses Gluten, das in Getreiden (Weizen, Roggen, Gerste und Hafer) enthalten ist. Diese Antikörperbildung führt zu einer Atrophie der Dünndarm-Schleimhaut. Dadurch kommt es zu einem Malabsorptionssyndrom mit vielfältiger Symptomatik: Gedeih- und Wachstumsstörungen bei Kindern, Blähungen, Abdominalschmerzen, Appetitlosigkeit, Stuhlunregelmässigkeiten, Vitamin-Mangel, Anaemie, Eisenmangel etc. Familiäre Häufung und Assoziation mit HLA DQ2 Heterodimer (Allelkonstellation: HLA DQA1 *05:01 / DQB1 *02:01 oder HLA DQA1 *05:05 *02:01 / DQB1 *03:01 *02:02) oder dem HLA DQ8 Heterodimer (mögliche Allelkonstellationen: HLA DQA1 *03:01 / DQB1 *03:02). Risikogruppen für die Entwicklung einer Zöliakie: Verwandte von Zöliakie-Patienten, Typ I-Diabetiker, Sjögren-Syndrom, Down-Syndrom, IgA-Mangel.
Im Serum können spezifische Antikörper nachgewiesen werden. Gliadin-Antikörper vom IgG und IgA-Typ, Transglutaminase-Antikörper vom IgA-Typ, Endomysium-Autoantikörper (IgA) und Reticulin-Autoantikörper. Die höchste Sensitivität uns Spezifizität erreicht man bei der gleichzeitigen Bestimmung von Gliadin-IgG- und IgA- und Transglutaminase IgA-Antikörpern. Die Höhe der Antikörpertiter korreliert mit der Krankheitsaktivität und kann zur Therapiekontrolle herangezogen werden. (Verschwinden unter Einhalten der glutenfreien Diät).
Zugehörige Profile
No. | Beschreibung | Material |
---|---|---|
030 | Zöliakie | Serum, 1ml |
3196 | Zöliakie, genetisch | EDTA Blut, 1ml |
Info
Alle öffnenIndex
Sprue
Position / Preis
Kontakt
Alle öffnenPer Mail:
info@team-w.ch
Während Öffnungszeiten:
+41 71 844 45 45
Montag - Freitag
08:00 - 12:15
13:30 - 17:30
Samstag
08:00 - 11:00
Ausserhalb Öffnungszeiten:
+41 71 844 45 00
Notfälle 08:00 - 19:00