
4347
CT-ProAVP, Copeptin
Material & Menge
Serum, 1ml
Referenzwerte
Alter | Bereich | Einheit |
---|---|---|
Alle | <2.6 n. 8h Flüssigkeitskarenz: zentraler Diabetes insipidus >20.0 n. 8h Flüssigkeitskarenz: nephrogener Diabetes insipidus | pmol/l |
Klinische Informationen
Zur Abklärung eines Diabetes insipidus wurde bis anhin das sehr instabile ADH (Antidiuretisches Hormon, Vasopressin) im tiefgefrorenen EDTA-Plasma bestimmt. ADH wird im menschlichen Körper (Neurohypophyse) aus dem AVP-(Arginin-Vasopressin)-Prohormon abgespalten. In gleichen Mengen entsteht dabei das Copeptin, ein 39 Aminosäuren langes Glycopeptid aus dem C-terminalen Teil des AVP-Prohormons (CT-proAVP).
ADH wird mit dem Oxytocin im Hypophysenhinterlappen (Neurohypophyse) produziert. Über neurosekretorische Nervenbahnen gelangt es direkt in den Körperkreislauf. Zielorgan sind die Sammelrohre der Niere. Hier findet unter rezeptorvermittelter ADH-Wirkung die endgültige Einstellung des auszuscheidenden Urinvolumens durch Wasserrückresorption (Antidiurese) statt. Die Regulation der Sekretion erfolgt durch Osmorezeptoren: ein Anstieg der Osmolalität auf > 295 mosm/kg führt zu maximaler ADH-Sekretion mit Antidiurese. Eine Osmolalität von < 280 mosm/kg stoppt die ADH-Sekretion.
Erhöht: nephrogener Diabetes insipidus, Bartter-Syndrom, SIADH (Syndrome of inappropriate secretion of antidiuretic hormone)
Ursachen eines SIADH:
Malignome (paraneoplastisch): kleinzelliges Bronchialkarzinom (10 - 33%), Pankreas-karzinom, Thymom, Lymphome, chronisch lymphatische Leukämie;
Pulmonale Erkrankungen: Tuberkulose, Lungenabszess, Emphysem, Pneumonien;
Neurologische Erkrankungen: Schädel-Hirn-Trauma, postoperativ, Subduralhämatom, Subarachnoidalblutung, zerebrovaskuläre Insulte, Hirnatrophie, Encephalitis, Meningitis, Guillain-Barré-Syndrom, Lupus erythematodes, akute intermittierende Porphyrie.
Metabolische Erkrankungen: Hypothyreose.
Medikamente: Carbamazepin, Chlorpropamid, Cyclophosphamid, Melphalan, Narkosemittel, Opiate, Oxytocin, trizyklische Antidepressiva, Vincristin, Vinblastin, Nikotin.
Erniedrigt: Diabetes insipidus centralis (neoplastische Infiltration, SHT; postoperativ, idiopathisch), Alkohol, Phenytoin, Chlorpromazin, Schwangerschaft.
Hinweis: Blutentnahme morgens nüchtern nach 8h Flüssigkeitskarenz
Info
Alle öffnenIndex
Antidiuretisches Hormon
Vasopressin
ADH
Diabetes insipidus
Position / Preis
Position: 1067.00
Preis: CHF 58.50
+ Bearbeitungsgebühr: CHF 21.60
(pro Auftrag und pro Tag)
Methode
Fluoreszenzmessung
Ausführungsdauer
Ausführendes Labor
labor team w ag
Kontakt
Alle öffnenPer Mail:
info@team-w.ch
Während Öffnungszeiten:
+41 71 844 45 45
Montag - Freitag
08:00 - 12:15
13:30 - 17:30
Samstag
08:00 - 11:00
Ausserhalb Öffnungszeiten:
+41 71 844 45 00
Notfälle 08:00 - 19:00