
265
Prolaktin
Material & Menge
Serum, 1ml
Referenzwerte
Alter | Sex | Schwanger | Bereich | Einheit |
---|---|---|---|---|
<7 D | F | Nein | 22.4-377.5 | μg/l |
7 D - 15 D | F | Nein | 43.3-331.0 | μg/l |
15 D - 1 M | F | Nein | 5.9-63.3 | μg/l |
1 M - 6 Y | F | Nein | 2.7-19.5 | μg/l |
6 Y - 11 Y | F | Nein | 2.7-22.3 | μg/l |
11 Y - 14 Y | F | Nein | 2.0-31.6 | μg/l |
14 Y - 18 Y | F | Nein | 3.7-23.2 | μg/l |
>18 Y | F | SSW | 9.95-101 1.Trimester 17.2-270 2.Trimester 67.9-419 3.Trimester | μg/l |
>18 Y | F | Nein | 4.8-23.4 | μg/l |
<7 D | M | Nein | 48.5-408.4 | μg/l |
7 D - 15 D | M | Nein | 40.3-277.8 | μg/l |
15 D - 1 M | M | Nein | 9.8-73.5 | μg/l |
1 M - 6 Y | M | Nein | 3.9-20.1 | μg/l |
6 Y - 11 Y | M | Nein | 2.6-16.1 | μg/l |
11 Y - 14 Y | M | Nein | 2.2-22.3 | μg/l |
14 Y - 18 Y | M | Nein | 4.7-16.7 | μg/l |
>18 Y | M | Nein | 4.0-15.3 | μg/l |
Klinische Informationen
Prolaktin ist ein Peptidhormon welches episodisch im HVL produziert wird. Beim Menschen stimuliert Prolaktin die Galaktopoese und die Laktogenese, also Aufrechterhaltung und Einsetzen der Milchsekretion nach der Entbindung. Darüber hinaus erhält die durch den Saugreiz erhöhte Prolaktin-Konzentration die
postpartale Anovulation. Die Regulation geschieht durch das hypothalamisch wirkende inhibitorische Enzym (PIH, prolactin inhibiting hormone), bei dem es sich um das biogene Amin Dopamin handelt (Dopamin-antagonisten führen zu einem Prolaktinanstieg, Dopamin selbst bewirkt einen Prolaktinabfall). Die Prolaktin-Konzentration unterliegt einem Tag-Nacht-Rhythmus, d.h. sie fällt im Verlauf des Tages auf die Hälfte des morgendlichen Basalwertes ab. Ebenfalls folgt Prolaktin zyklusabhängigen Schwankungen (leichte mittelzyklische oder luteale Erhöhungen).
Erhöht: Prolaktinom (Mikroprolaktinom: 50 – 200 μg/l, Makroprolaktinom über 200 μg/l, Werte über 250 μg/l bzw. 5000 mU/l sind nahezu beweisend für ein Prolaktinom). Werte bis ca. 50 μg/l können eine Vielzahl von Ursachen haben: Schmerzen, Stress, Nausea, Blutentnahme, Palpation der Mammae, Hormonpräparate (OVH), Neuroleptika, Antidepressiva, Hypothyreose, Niereninsuffizienz. Die Ursache für unerklärliche Prolaktin-Erhöhungen kann ein sog. Makroprolaktin sein. Dies sind Polymere aus Prolaktin- und Antikörpermolekülen, welche zu falsch hohen Prolaktinwerten führen. Mittels einer Fällungsreaktion mit Polythylenglykol kann diese Makroform nachgewiesen werden (siehe dort).
Erniedrigt: Menopause, Bromocriptin-, Lisurid-Therapie, L-Dopa., Apomorphin, Ergotaminderivate, Hypophyseninsiffizienz
In der Schwangerschaft: Die Prolaktinwerte steigen kontinuierlich bis auf das 15 – 20fache des Ausgangswertes. Postpartal fällt das Prolaktin innerhalb von 4 – 6 Wochen wieder auf den Normalwert ab. Während der Stillperiode sind die basalen Prolaktinwerte nicht signifikant erhöht, die saugreizbedingten Anstiege dagegen erreichen kurzfristig überschiessende Werte.
Hinweise: Um eine stressbedingte Erhöhung auszuschliessen empfiehlt sich die Durchführung von zwei Blutentnahmen im Abstand von 30 Minuten bei liegender Venenkanüle.
siehe auch Prolaktin, Makroprolaktin
Weitere Informationen
Info
Alle öffnenIndex
Hormone
Prolactin
Position / Preis
Position: 1623.00
Preis: CHF 13.30
+ Bearbeitungsgebühr: CHF 21.60
(pro Auftrag und pro Tag)
Methode
ECLIA
Ausführungsdauer
Ausführendes Labor
labor team w ag
Kontakt
Alle öffnenPer Mail:
info@team-w.ch
Während Öffnungszeiten:
+41 71 844 45 45
Montag - Freitag
08:00 - 12:15
13:30 - 17:30
Samstag
08:00 - 11:00
Ausserhalb Öffnungszeiten:
+41 71 844 45 00
Notfälle 08:00 - 19:00