
240
Natrium
Material & Menge
Serum, 1ml
Referenzwerte
Alter | Bereich | Einheit |
---|---|---|
<1 M | 133-146 | mmol/l |
1 M - 12 Y | 136-146 | mmol/l |
12 Y - 17 Y | 138-145 | mmol/l |
17 Y - 65 Y | 135-150 | mmol/l |
>65 Y | 132-150 | mmol/l |
Klinische Informationen
Natrium findet sich zu 98% extrazellulär und ist die wichtigste Richtgrösse der Osmolalität.
Hypernatriämie und Hypervolämie: Zufuhr hypertoner Salzlösung, primärer Hyperaldosteronismus;
Hypernatriämie und Hypovolämie: verminderte Flüssigkeitszufuhr, Erbrechen und Durchfälle bei Kindern, Diabetes Insipidus renalis, Diabetes insipidus centralis; Diabetes mellitus (osmot. Diurese), exzessives Schwitzen, Fisteln, Aszites, Niereninsuffizienz.
Hyponatriämie und Hypervolämie: Herzinsuffizienz, Leberzirrhose, Niereninsuffizienz
Hyponatriämie und Hypovolämie: Gastrointestinaler Flüssigkeitsverlust, Verluste ins Interstitium, M. Addison, Osmotische Diurese, Diuretika
Hyponatriämie und Isovolämie: SIADH (Hirntumoren, zerebrale Blutungen, Meningitis, Enzephalitis, Tbc, Bronchus-Ca, Pneumonie), Hyperthyreose, Nikotin, Morphin, Vincristin, Cyclophosphamid.
Pseudohyponatriaemie: Hyperlipoproteinaemie, Hyperproteinaemie (Plasmozytom, M. Waldenström).
Hinweis: Störungen des Natriumhaushaltes äussern sich oft nicht durch pathologische Laborwerte, sondern durch Störungen des Extrazellulärvolumens. Wichtiger als die labor-chemische Bestimmung des Natriums ist demnach die klinische Beurteilung der Volämie.
Info
Alle öffnenPosition / Preis
Position: 1574.00
Preis: CHF 2.30
+ Bearbeitungsgebühr: CHF 21.60
(pro Auftrag und pro Tag)
Methode
Potentiometrie
Ausführungsdauer
Ausführendes Labor
labor team w ag
Kontakt
Alle öffnenPer Mail:
info@team-w.ch
Während Öffnungszeiten:
+41 71 844 45 45
Montag - Freitag
08:00 - 12:15
13:30 - 17:30
Samstag
08:00 - 11:00
Ausserhalb Öffnungszeiten:
+41 71 844 45 00
Notfälle 08:00 - 19:00