
236
C-Peptid
Material & Menge
Serum, 1ml
Referenzwerte
Alter | Bereich | Einheit |
---|---|---|
Alle | 300-900 | pmol/l |
Klinische Informationen
In den B-Zellen des Pankreas wird Proinsulin synthetisiert. Es besteht aus der A- und B-Kette des Insulins und dem die beiden Ketten verbindenden C-Peptid. Bei der Insulinsekretion wird das C-Peptid vom Insulin in äquimolaren Mengen abgespalten. Beide Substanzen werden aber nicht in entsprechenden Konzentrationen im Serum vorgefunden, da C-Peptid im Gegensatz zum Insulin in der Leber nicht metabolisiert wird und eine längere Halbwertszeit hat. Das C-Peptid stellt somit einen wertvollen Parameter zur Abschätzung der Sekretionsleistung bzw. Insulinreserve des Pankreas dar.
Erhöht: Insulinom, Hypoglycaemia factitia durch Sulfonylharnstoffe (Verhältnis C-Peptid/Insulin < 1); Typ II-Diabetiker
Erniedrigt: Diabetes Typ I, Hypoglykaemia factitia durch exogenes Insulin.
Hinweise: Abschätzung der Insulinbedürftigkeit innerhalb der nächsten 2 Jahre: Verhältnis C-Peptid/Blutzucker > 70 (pmol/l/mmol) eher keine Insulinbedürftigkeit, < 70 pmol/mmol Insulinbedürftigkeit möglich.
C-Peptid < 300 pmol/l/l bei erhöhtem Nüchtern-Blutzucker: spricht für Diabetes mellitus Typ I
C-Peptid > 300 pmol/l bei erhöhtem Nüchtern-Blutzucker: spricht für Diabetes mellitus Typ II
Blutentnahme nüchtern
Info
Alle öffnenPosition / Preis
Position: 1244.00
Preis: CHF 33.30
+ Bearbeitungsgebühr: CHF 21.60
(pro Auftrag und pro Tag)
Methode
ECLIA
Ausführungsdauer
Ausführendes Labor
labor team w ag
Kontakt
Alle öffnenPer Mail:
info@team-w.ch
Während Öffnungszeiten:
+41 71 844 45 45
Montag - Freitag
08:00 - 12:15
13:30 - 17:30
Samstag
08:00 - 11:00
Ausserhalb Öffnungszeiten:
+41 71 844 45 00
Notfälle 08:00 - 19:00