
Synacthen®-Stimulation Test
Klinische Informationen
Prinzip: Der Test dient der Diagnostik bei Verdacht auf NNR-Insuffizienz. Die Gabe von ACTH (Synacthen®) führt zur Steigerung der adrenalen Steroidsynthese.
erste Blutentnahme nüchtern zwischen 8.00 und 9.00 (Cortisol Bestimmung)
0.25 mg Synacthen® i.v. (ACTH)
Blutentnahmen nach 30 und 60 min (Cortisol Bestimmung)
Röhrchen mit Zeitangabe beschriften
Interpretation: Bei einem Anstieg des Plasmacortisols auf das Doppelte des Ausgangswertes bzw. um mehr als 200nmol/l nach 30 min und/oder ein Anstieg auf > 550nmol/l nach 60min, ist eine Nebennierenrindeninsuffizienz ausgeschlossen. Ein unzureichender Anstieg spricht für eine NNR-Insuffizienz (primär oder sekundär). Zur Differenzierung empfiehlt sich die mehrtägige Synacthen-Gabe: bei sekundärer (hypophysärer) Insuffizienz nimmt die Stimulierbarkeit im Verlauf zu. (Alternativ kann auch mit CRH die ACTH-Antwort überprüft werden (CRH-Test)). Beim AGS erhöht sich Cortisol als Endprodukt der Steroidsynthese kaum nach Stimulation; das durch Enzymblock nicht weiter metabolisierte 17-OH-Progesteron dagegen steigt steil an. Im Falle eines M. Cushing kommt es zu einer überschiessenden Stimulation.
Eine Steroidtherapie kann zu reduzierter Stimulierbarkeit führen. Nebenwirkungen der Synacthen®-Gabe beachten.
Weitere Informationen
Zugehörige Profile
Info
Alle öffnenPosition / Preis
Kontakt
Alle öffnenPer Mail:
info@team-w.ch
Während Öffnungszeiten:
+41 71 844 45 45
Montag - Freitag
08:00 - 12:15
13:30 - 17:30
Samstag
08:00 - 11:00
Ausserhalb Öffnungszeiten:
+41 71 844 45 00
Notfälle 08:00 - 19:00