
511
Citrat
Material & Menge
Urin oder 24h Urin, angesäuert, 10ml
Urin angesäuert (mit 1 ml HCL 10%) oder 24h Urin mit Angabe der Gesamtmenge, angesäuert (mit 10 ml HCL 10%)
Klinische Informationen
Ca. 90% des gesamten Citratbestandes des Körpers ist im Skelettsystem lokalisiert. Oral aufgenommenes und im Darm absorbiertes Citrat wird rasch in der Leber metabolisiert. Die Regulation des Citratspiegels erfolgt über den Intermediärstoffwechsel im Knochengewebe und Intestinum sowie durch die Verstoffwechslung in Leber und Niere und durch renale Ausscheidung. Frauen scheiden signifikant mehr Citrat aus als Männer.
Citrat hemmt durch Bildung chelatähnlicher Calciumcitratkomplexe die Kristallisation von Calciumoxalat. Die Bewertung der Citratausscheidung bei Steinpatienten kann aber nur dann aussagekräftig sein, wenn die geschlechsspezifischen Normalbereiche und bestimmte Ausschlusskriterien beachtet werden (Creatinin i.S. < 115mol/l, Creatinin-Clearance > 80 ml/min, steriler Urin und korrekte Urinsammlung). Bei Nephrolithiasis liegt die Citratausscheidung oft nur im unteren Normwertbereich: bei Harnsteinträgern sind Citratausscheidungen > 2.5 mmol/24h erstrebenswert (Kristallhemmung).
Zugehörige Analysen
Beschreibung | Material |
---|---|
Creatinin | Urin |
Citrat | Urin |
Citrat/Sammlung | |
Citrat/Creatinin |
Info
Alle öffnenPosition / Preis
Position: Pflichtleistung
Preis: CHF 35.60
+ Bearbeitungsgebühr: CHF 21.60
(pro Auftrag und pro Tag)
Ausführungsdauer
Endresultat: 7 Tage
Ausführendes Labor
Fremdlabor10
Kontakt
Alle öffnenPer Mail:
info@team-w.ch
Während Öffnungszeiten:
+41 71 844 45 45
Montag - Freitag
08:00 - 12:15
13:30 - 17:30
Samstag
08:00 - 11:00
Ausserhalb Öffnungszeiten:
+41 71 844 45 00
Notfälle 08:00 - 19:00