266
Testosteron
Material & Menge
Serum, 2ml
Referenzwerte
Alter | Sex | Bereich | Einheit |
---|---|---|---|
<8 Y | F | <0.3 | nmol/l |
8 Y - 18 Y | F | <0.2 Tanner I <0.4 Tanner II <0.8 Tanner III <0.9 Tanner IV 0.2-1.3 Tanner V | nmol/l |
18 Y - 49 Y | F | 0.3-1.7 | nmol/l |
>49 Y | F | 0.1-1.4 | nmol/l |
<1 Y | M | <0.7 | nmol/l |
1 Y - 7 Y | M | <1.1 | nmol/l |
7 Y - 18 Y | M | <0.1 Tanner I <15.0 Tanner II 2.3-27.0 Tanner III 6.3-24.5 Tanner IV 6.5-30.5 Tanner V | nmol/l |
18 Y - 49 Y | M | 8.6-29.0 | nmol/l |
>49 Y | M | 6.7-25.7 | nmol/l |
Klinische Informationen
Über 95% des Testosterons wird beim Mann unter Gonadotropinstimulation von den Hoden in den Leydig-Zellen produziert. Der Rest ist adrenalen Ursprungs.
Testosteron im Blut ist grösstenteils an das Sexualhormon-bindende Globulin (SHBG) gebunden.
Das bei der Frau im Blut zirkulierende Testosteron ist jeweils zu einem Viertel adrenalen und ovariellen Ursprungs. Der Rest entsteht im subkutanen Fettgewebe, in der Haut und in der Leber aus sog. Präkursoren. Androstendion ist der wichtigste Präkursor für Dihydrotestosteron. Im Gewebe wird Testosteron zu Dihydrotestosteron metabolisiert; der metabolisch wirksamen Substanz.
Erhöht: Mann: exogene Testosteronzufuhr, endokrin aktive Hodentumoren, Androgenresistenz
Frau: Hyperandrogenämie adrenalen oder ovariellen Ursprungs (z.B. Nebennierenhyperplasie, AGS, Cushing, PCO-Syndrom, Ovarialtumoren), Pubertas präcox.
Testosteronwerte > 1.2 ng/ml bei Frauen sind hochverdächtig auf testosteronproduz. Tumor. DD: AGS durch 21-Hyroxylase-Defekt
Erniedrigt: Hypogonadismus (Mann), Klinefelter-Syndrom (Mann); präpubertär, Anabolikaeinnahme, Leberzirrhose, Unterernährung, Anorexie
Hinweis: Bei der Beurteilung ermittelter Testosteronwerte müssen Tagesschwankungen und kurzfristige Oszillationen (durch körperliche Anstrengung, Erkrankung, Stress, Medikamente etc) berücksichtigt werden. Standartisierte Blutentnahme zwischen 8 – 10 Uhr morgens empfohlen. Aufgrund von Zyklusabhängigkeit bei der Frau Blutentnahme möglichst zwischen 3. und 7. Zyklustag durchführen. In der 2. Zyklushälfte höhere Werte.
Bei vermuteter Hyperandrogenanaemie der Frau empfiehlt sich die gleichzeitige Bestimmung von DHEA-S und Androstendion. Dadurch lässt sich ein adrenaler (DHEA-S) von einem ovariellen (Androstendion) Ursprung unterscheiden.
Info
Alle öffnenIndex
Hormone
Position / Preis
Position: 1694.00
Preis: CHF 17.40
+ Bearbeitungsgebühr: CHF 21.60
(pro Auftrag und pro Tag)
Ausführungsdauer
Ausführendes Labor
labor team w ag
Kontakt
Alle öffnenPer Mail:
info@team-w.ch
Während Öffnungszeiten:
+41 71 844 45 45
Montag - Freitag
08:00 - 12:15
13:30 - 17:30
Samstag
08:00 - 11:00
Ausserhalb Öffnungszeiten:
+41 71 844 45 00
Notfälle 08:00 - 19:00