
2342
Zink-Protoporphyrin, Ec
Material & Menge
EDTA lichtgeschützt, 5ml
Referenzwerte
Alter | Bereich | Einheit |
---|---|---|
Alle | siehe Befund | μg/g Hb |
Klinische Informationen
Bei Eisenmangel wird Zink anstelle von Eisen in der Häm-Synthese verwendet. Es entsteht Zinkprotoporphyrin (ZnPP). Eine erhöhte Konzentration von ZnPP ist daher ein Hinweis auf einen funktionellen Eisenmangel, da es das mangelnde Eisenangebot anzeigt.
Da auch Eisenverteilungsstörungen mit einer gestörten Mobilisation von Eisen hin zu den Orten der Häm-Synthese (Anämie chronischer Erkrankungen, gesteigerte Erythropoese) zu einer milden Erhöhung von ZnPP führen können, ist der Parameter nur bei sehr deutlicher Erhöhung hoch-spezifisch für einen Eisenmangel.
ZnPP spiegelt den Eisenstoffwechsel in den vergangenen 120 Tagen wider (normale Überlebenszeit der Erythrozyten), da es ausschließlich in Erythrozyten vorkommt und sich nur verändert, wenn sich die Synthese des Häms verändert und somit veränderte Erythrozyten in den Blutkreislauf übertreten.Bei einer Bleivergiftung ist das Zinkprotoporphyrin ebenfalls erhöht. Erhöht: funktioneller Eisenmangel (eisendefiziente Erythropoese), Bleivergiftung, erythropoetische Protoporphyrie, kongenitale erythropoetische Porphyrie (M. Günther).
Info
Alle öffnenPosition / Preis
Position: 1639.00
Preis: CHF 47.70
+ Bearbeitungsgebühr: CHF 21.60
(pro Auftrag und pro Tag)
Ausführungsdauer
Ausführendes Labor
Fremdlabor27
Kontakt
Alle öffnenPer Mail:
info@team-w.ch
Während Öffnungszeiten:
+41 71 844 45 45
Montag - Freitag
08:00 - 12:15
13:30 - 17:30
Samstag
08:00 - 11:00
Ausserhalb Öffnungszeiten:
+41 71 844 45 00
Notfälle 08:00 - 19:00