
210
Bilirubin gesamt
Material & Menge
Serum, 1ml
Referenzwerte
Alter | Bereich | Einheit |
---|---|---|
<1 D | <103.0 Neugeborene <137.0 Frühgeborene | μmol/l |
1 D - 2 D | <171.0 Neugeborene <205.0 Frühgeborene | μmol/l |
2 D - 5 D | <205.0 Neugeborene <257.0 Frühgeborene | μmol/l |
5 D - 7 D | <171.0 Neugeborene <257.0 Frühgeborene | μmol/l |
>7 D | <22.0 | μmol/l |
Klinische Informationen
80 – 85% des täglich gebildeten Bilirubins entsteht aus dem Hämoglobinabbau überalterter Erythrozyten. Das indirekte, unkonjugierte, gut fettlösliche Bilirubin wird an Albumin gebunden und kann somit den Blutkreislauf durch die Niere nicht verlassen, reichert sich aber bei hohen Konzentrationen in ZNS an (Kernikterus). Ein Teil des indirekten Bilirubins wird in den Lebersinusoiden vom Albumin abgetrennt und in wasserlösliches, direktes, konjugiertes Bilirubin umgewandelt und gelangt über die Gallenwege in den Darm. Durch intestinale Bakterien entsteht Urobilinogen, das zu 70% vom Darm reabsorbiert wird (enterohepatischer Kreislauf). Das restliche Urobilinogen wird im Darm zu Sterkobilinogen abgebaut und fäkal ausgeschieden.
Erhöht: Virushepatitis, Cholestase, (Cholelithiasis, Gallengangkarzinom, Pankreaskopfkarzinom, Gallengangatresie), Cholangitis, Leberzirrhose, Fettleber, Lebertumor, Lebermetastasen, toxische Leberschädigung, Alkoholabusus, hämolytische Anämie, Ikterus neonatorum, Morbus haemolyticus neonatorum
(Rhesus- oder AB0-Inkompatibilität), Urämie, Hämolytisch-urämisches Syndrom, Hyperbilirubin-Syndromen (Gilbert-Syndrom = Morbus Meulengracht, Dubin-Johnson-Syndrom, Rotorsyndrom). Grosse Hämatome. Massivtransfusionen. Salmonellose, Leptospirose, Askariden.
Hinweis: Störfaktoren sind Hämolyse (erniedrigte Werte), Lipämien (erhöhte Werte), Licht (erniedrigte Werte). Durch gleichzeitige Bestimmung des direkten (konjugierten) und Gesamt-Bilirubins ist eine differenzierte Beurteilung einer Hyperbilirubinaemie möglich.
Info
Alle öffnenPosition / Preis
Position: 1207.00
Preis: CHF 2.90
+ Bearbeitungsgebühr: CHF 21.60
(pro Auftrag und pro Tag)
Methode
Kolorimetrie
Probenstabilität
Gekühlt (2 bis 8°C) = 42 Std
Gefroren (-2 bis -25°C) = 180 Tage
Ausführungsdauer
Ausführendes Labor
labor team w ag
Kontakt
Alle öffnenPer Mail:
info@team-w.ch
Während Öffnungszeiten:
+41 71 844 45 45
Montag - Freitag
08:00 - 12:15
13:30 - 17:30
Samstag
08:00 - 11:00
Ausserhalb Öffnungszeiten:
+41 71 844 45 00
Notfälle 08:00 - 19:00