
696
Thallium im Urin
Material & Menge
Urin oder 24h Urin, 5ml
24h Urin mit Angabe der Gesamtmenge
Klinische Informationen
Thallium wird vom Organismus in Aufnahme, Verteilung und Exkretion wie Kalium gehandhabt. In seinen Verbindungen wird es rasch resorbiert und reichert sich besonders in der Haut und deren Anhangsgebilden an. Der entero-enterale Kreislauf von Thallium und seine partielle Rückresorption in den Nieren führen zu einer Verzögerung der Ausscheidung und zu einer HWZ von 14 Tagen. Eine akute Thalliumvergiftung, durch Aufnahme von Ratten- oder Taubengift, ist gekennzeichnet durch generalisierte Gastroenteritis mit schweren Brechkrämpfen und Diarrhoen, durch toxische Polyneuropathie (Parästhesien, Hyperästhesien v.a. der Beine) bis zu bleibenden peripheren Lähmungen und psychischen Störungen. Weiterhin treten Haarausfall, trophische Störungen der Haut und wechselnde Ausfälle im vegetativen Nervensystem auf.
Zugehörige Analysen
Beschreibung | Material |
---|---|
Creatinin | Urin |
Thallium | Urin |
Thallium/Creatinin |
Info
Alle öffnenIndex
Metalle / Vergiftungsfaktoren
Position / Preis
Position: Pflichtleistung
Preis: CHF 96.80
+ Bearbeitungsgebühr: CHF 21.60
(pro Auftrag und pro Tag)
Ausführungsdauer
Ausführendes Labor
labor team w ag
Kontakt
Alle öffnenPer Mail:
info@team-w.ch
Während Öffnungszeiten:
+41 71 844 45 45
Montag - Freitag
08:00 - 12:15
13:30 - 17:30
Samstag
08:00 - 11:00
Ausserhalb Öffnungszeiten:
+41 71 844 45 00
Notfälle 08:00 - 19:00