
662
Renin
Material & Menge
EDTA Plasma gefroren, 1ml
Referenzwerte
Alter | Bereich | Einheit |
---|---|---|
Alle | 1.7-23.9 liegend 2.6-27.4 stehend | ng/l |
Klinische Informationen
Hauptproduktionsort des Renins sind die juxtaglomerulären Zellen der Nieren. Es entsteht aus der inaktiven Vorstufe Prorenin. Renin katalysiert die Umwandlung von Angiotensinogen in Angiotensin I.
Erhöht: sekundärer Hyperaldosteronismus, primärer Hypoaldosteroismus (M. Addison), 21-OH-Mangel, Glucocorticoide, Renin-sezernierende Tumoren (Nierenzellkarzinom, Bronchus-Ca).
Erniedrigt: primärer Hyperaldosteroismus (Conn-Syndrom).
Hinweis: Die Bestimmung der Renin-Werte sollte stets unter Berücksichtigung der Elektrolyt-Werte und des Aldosterons erfolgen. Falsch hohe Werte: verminderte Natriumzufuhr, Hypotonie, Hypovolaemie, Diuretika,
OVH, Laxantien, Bartter-Syndrom, Clonidin, β-Blocker, Methyldopa, Guanethidin, Aldosteronantagonisten, ACE-Hemmer, falsch niedrige Werte: hohe Natriumzufuhr, art. Hypotonie. Nach Möglichkeit Medikamentenpause für: Diuretika: 3 Wochen, Antihypertonika: 1 Woche, Clonidin, Methyldopa: 2 d, Östrogene: 2 Monate.
Probe nicht im Kühlschrank aufbewahren
Weitere Informationen
Info
Alle öffnenPosition / Preis
Position: 1646.00
Preis: CHF 61.20
+ Bearbeitungsgebühr: CHF 21.60
(pro Auftrag und pro Tag)
Methode
CLIA
Ausführendes Labor
labor team w ag
Kontakt
Alle öffnenPer Mail:
info@team-w.ch
Während Öffnungszeiten:
+41 71 844 45 45
Montag - Freitag
08:00 - 12:15
13:30 - 17:30
Samstag
08:00 - 11:00
Ausserhalb Öffnungszeiten:
+41 71 844 45 00
Notfälle 08:00 - 19:00