
371
CDT-IFCC
Material & Menge
Serum, 1ml
Nur Serum, keine Plasmaproben
Referenzwerte
Alter | Bereich | Einheit |
---|---|---|
Alle | <2.0 | % |
Klinische Informationen
Carbohydrat-Deficient-Transferrin ist eine Variante des Transferrins, bei welcher 3 oder 4 Glykosylreste am Molekül fehlen. Der Mechanismus dieser Transferrinabnormalität ist noch weitgehend unbekannt. Bei chronischem Aethylabusus werden erhöhte Konzentrationen gefunden. Es wird vermutet, dass es über das Acetaldehyd zur Hemmung des Glykosyltransfers kommt. Der %-Wert des CDT steigt an, wenn im Laufe von mehreren Wochen im Durchschnitt täglich mehr als 60 Gramm Alkohol aufgenommen werden. Dies entspricht ca. einer Flasche Wein pro Tag. Während einer Abstinenzzeit geht der %-CDT-Wert langsam auf den Normalwert zurück. Die Halbwertszeit des CDT beträgt 9 Tage. Durch die Messung des %-CDT-Gehalts am Gesamttransferrin brauchen Schwankungen im Transferringehalt (z.B. bei schwangeren Frauen, erniedrigte Werte bei renalen Proteinverlusten oder verminderter Proteinsynthese (z.B. bei Leberzirrhose)) nicht berücksichtigt zu werden.
Erhöht: Aethylabusus, chronische Hepatitis C, Leberzirrhose, Lebertumoren.
Hinweis: Der prozentuale Anteil des CDT schwankt auch beim Nicht-Alkoholiker. Aus EDTA-Plasma nicht messbar.
Weitere Informationen
Info
Alle öffnenPosition / Preis
Position: 1226.00
Preis: CHF 68.40
+ Bearbeitungsgebühr: CHF 21.60
(pro Auftrag und pro Tag)
Methode
Kapillarelektrophorese
Ausführungsdauer
Ausführendes Labor
labor team w ag
Kontakt
Alle öffnenPer Mail:
info@team-w.ch
Während Öffnungszeiten:
+41 71 844 45 45
Montag - Freitag
08:00 - 12:15
13:30 - 17:30
Samstag
08:00 - 11:00
Ausserhalb Öffnungszeiten:
+41 71 844 45 00
Notfälle 08:00 - 19:00