
248
Transferrinsättigung
Material & Menge
Serum, 5ml
Klinische Informationen
Die Transferrin-Sättigung ist der Quotient aus Eisen- und Transferrinkonzentration.
Transferrinsättigung (%) = Serum-Eisen (µg/dl) x 71/Transferrin (mg/dl);
Transferrinsättigung (%) = Serum-Eisen (µmol/l) x 400/Transferrin (mg/dl)
Bei einem Eisenmangel nimmt die Transferrin-Sättigung ab, da zusätzlich zum erniedrigten Eisen vermehrt Transferrin gebildet wird um den Eisen-Turnover zu erhöhen. Bei der Eisenverwertungsstörung im Rahmen chronischer Erkrankungen resultiert eine normale Transferrin-Sättigung, da dieTransferrin-Synthese
herunterreguliert wird. Im Falle von Eisenüberladung sind die Speichereisenreserven erhöht, das Transferrin vermindert, demnach ist die Transferrin-Sättigung erhöht.
Erhöht: Eisenüberladung (Hämochromatose, Thalassaemien, Lebererkrankungen, rez. Bluttranfusionen), Hämolyse, Sideroachrestische Anaemien, megaloblastäre und medikamentöse Anaemien, Porphyrie, Bleiintoxikation.
Erniedrigt: Eisenmangel, Eisenverteilungsstörungen (Infekte, Tumoren, Uraemie, Lebererkrankungen).
Hinweis: zur Beurteilung des Eisenstoffwechsels empfiehlt sich auch die Bestimmung des Ferritins und des löslichen Transferrin-Rezeptors. Bei Eisenüberladung: Transferrinsättigung > 55%.
Bezüglich Hämochromatose: siehe dort.
Zugehörige Analysen
Beschreibung | Material |
---|---|
Eisen | Serum |
Transferrin | Serum |
Transferrinsättigung |
Info
Alle öffnenIndex
Eisenbindungskapazität
Position / Preis
Position: Pflichtleistung
Preis: CHF 8.10
+ Bearbeitungsgebühr: CHF 21.60
(pro Auftrag und pro Tag)
Ausführungsdauer
Ausführendes Labor
labor team w ag
Kontakt
Alle öffnenPer Mail:
info@team-w.ch
Während Öffnungszeiten:
+41 71 844 45 45
Montag - Freitag
08:00 - 12:15
13:30 - 17:30
Samstag
08:00 - 11:00
Ausserhalb Öffnungszeiten:
+41 71 844 45 00
Notfälle 08:00 - 19:00