
2338
West-Nil-Virus Antikörper IgG, IgM
Material & Menge
Serum, 1ml
Klinische Informationen
Das West-Nile-Fieber (WNF) wird durch das West-Nile-Virus (WNV) ausgelöst. Das WNV gehört zu der Familie der Flaviviren.Die Übertragung des WNV auf den Menschen erfolgt mehrheitlich durch Stiche von Mückenarten (Gattung Culex), die sowohl Vögel als auch Menschen stechen. Als Wirt dienen über 150 Vogelarten, vor allem Sperlingsvögel wie Haussperling („Spatz“) und Rabenvögel, aber auch verschiedene Säugetiere (Pferde, Hunde, Katzen, Ziegen und Eichhörnchen). Das WNV wurde erstmals 1937 im West-Nile-Distrikt von Uganda isoliert. Betroffen sind auch weite Gebiete in Südosteuropa und Westrussland, im Mittleren Osten, in Südwestasien und Australien und die USA .Ca. 80% der Humaninfektionen verlaufen subklinisch oder asymptomatisch. In der Altersgruppe der 50- bis 59-Jährigen sind schwere neurologische Erkrankungen 10-mal, bei über 80-Jährigen sogar 43-mal häufiger als bei den unter 20-Jährigen. Nach einer Inkubationszeit von 2 bis 14 Tagen tritt meistens ein plötzlich eintretendes Fieber auf, häufig von allgemeinen Krankheitsgefühlen (Magen-Darm-Beschwerden, Augen- und Kopfschmer-zen und Myalgien) begleitet. In seltenen Fällen werden Nasenlaufen, Husten und Halsschmerzen beobachtet. Ein Exanthem (masernähnlich) kann auftreten. Bei schweren Verlaufsformen kommt es mehrere Tage nach Fieberausbruch zu neurologischen Manifestationen: West-Nile-Meningitis und West-Nile-Enzephalitis sind die häufigsten schweren Manifestationen. Die neuro-logischen Symptome umfassen insbesondere Bewusstheitstrübungen, Muskelschwäche, Schluckstörungen, Koordinationsstörungen, Schwindel, Schweissausbrüche, Doppelsehen oder Lähmungen des Augenmuskels, Sprechstörungen, Zittern, Muskelzuckungen und selten Parkinsonismus. West-Nile-Enzephalitiden sind zudem durch Verhaltens- und Persönlichkeitsveränderungen geprägt. Diese äussern sich als Reizbarkeit, Verwirrtheit oder Orientierungslosigkeit. Die erwähnten Symptome können über Monate bestehen. Acht Monate nach Krankheitsbeginn klagen die meisten WNV-seropositiven Patienten mit neurologischen Symptomen über eine anhaltende Müdigkeit und kognitive Defizite (psychische Störungen).
In seltenen Fällen kann eine weitere lebensbedrohliche neurologische Verlaufsform eintreten. Unter der WNV-assoziierten AFP (acute flacid paralysis) versteht man akute Muskel- und Glieder-schwäche, aus der sich innerhalb weniger Tage Lähmungen der betroffenen Körperteile ausbilden (Poliomyelitis-ähnliches Syndrom resultiert).
Zugehörige Analysen
Beschreibung | Material |
---|---|
West Nile Virus IgG | Serum |
West Nile Virus IgM | Serum |
Info
Alle öffnenIndex
West-Nil-Virus Ak IgG, IgM
Position / Preis
Position: Pflichtleistung
Preis: CHF 71.10
+ Bearbeitungsgebühr: CHF 21.60
(pro Auftrag und pro Tag)
Ausführungsdauer
Ausführendes Labor
Fremdlabor19
Kontakt
Alle öffnenPer Mail:
info@team-w.ch
Während Öffnungszeiten:
+41 71 844 45 45
Montag - Freitag
08:00 - 12:15
13:30 - 17:30
Samstag
08:00 - 11:00
Ausserhalb Öffnungszeiten:
+41 71 844 45 00
Notfälle 08:00 - 19:00